Mittwoch, 3. November 2021

Die zehn Gebote - 2. Mose 19 und 20

By Luther/Walter - Bavarian State Library, digital archive [1], Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32907558

Sinai: Selbstverpflichtung zum Gehorsam

Gott kam seinem Volk sehr nahe. Dies äußerte sich in sichtbaren Zeichen, die einem Vulkanausbruch ähnlich waren. Allerdings wurde dem wandernden Volk auch die Botschaft überbracht, dass sie "Gottes Sondergut" sein sollten. Die Ältesten antworteten im Namen des Volkes, dass sie Gottes Reden befolgen wollen. Gleichzeitig wurde eine Tabuzone um den Berg errichtet, die nur Mose und Aaron betreten durften. 

Übergabe der zehn Gebote

Die Zehn Gebote sind bis heute Basis der Gesetzgebung vieler Staaten, da sie Regelungen enthalten, die dafür sorgen, dass eine Gemeinschaft überhaupt existieren kann. Ich habe sie hier mal mit meinen Worten wiedergegeben.

1. Gott gab sich nochmal als der zu erkennen, der das Volk aus der Zwangsarbeit in die Freiheit führte. Gott ist einer, den man nicht mit Kunstwerken darstellen kann.
2. Der Name Gottes ist heilig, deswegen darf er nicht verwendet werden, um menschliche Einbildung zu beglaubigen. Buber schreibt: Nicht anwenden auf das Wahnhafte.
3. Feiertage und der siebte Tag der Woche sollen frei von Arbeit sein. Sechs Tage müssen für die alltäglichen Arbeiten reichen. 
4. Wer Vater und Mutter ehrt hat mehr vom Leben.
5. Töte nicht heimtückisch, auch nicht mit Worten
6. Gehe nicht fremd. Sei deiner Frau treu.
7. Stehle nicht. Auch nicht Wissen oder Anerkennung.
8. Sei kein Lügenzeuge.
9. Sei nicht neidisch auf den Besitz deines Nachbarn 
10. Neide Deinem Nachbarn kein lebendiges Wesen, mit dem er in Beziehung steht. 

Die beeindruckende Vorstellung des Feuerwerks am Sinai führt beim Volk zu falscher Bescheidenheit. Sie verlangten, dass nur Mose mit Gott reden sollte. Man selber blieb gern in "sicherer Entfernung".

Was kann ich mitnehmen?

Die Gottesfurcht hilft, Sünde zu vermeiden. Aber sie ist nicht angebracht, wenn es um die Beziehung zu ihm geht. Wir Menschen spielen bei der Kommunikation mit Autoritäten gern über Bande und wundern uns dann, dass es zu Problemen kommt, weil Information verloren ging. 
Außerdem bin ich immer noch erstaunt, welche Genialität in den wenigen Sätzen steckt, weil die Folgen der Nichtbeachtung direkt sichtbar sind. Wenn wir sie ernster nehmen würden, könnten wir uns tausende Seiten Gesetzestext und Auslegung sparen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Noch ein letzter Blick auf das nicht erreichte Ziel -5. Mose 34

Paraschah Wezot habrachah Kapitel 34 Bibeltext: 5. Mose 34 Blick nach vorn  Ich versuche mir vorzustellen, wie Mose sich gefühlt hat, als er...