Montag, 28. Februar 2022

Umgang mit dem Heiligen - 3. Mose 24

Ori229, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Die heiligen Schaubrote 

Brot war immer auch Teil der Speiseopfer und so auch die Schaubrote. Sie waren Gott besonders heilig. Der nicht verbrannte Teil der Brote durfte nur im Tempel gegessen werden. Die Familien der Priester hatten keinen Anteil daran, wie bei den anderen Opfern. Das Heilige verdient besonderen Respekt.

Gott fluchen und Lästerung

Womit wir beim Thema wären, was passiert, falls der Respekt vor dem HEILIGEN fehlt. Hier wird unterschieden, ob Gott "nur" verflucht wird. Wir haben ja vor kurzem gelesen, dass Flüche auch eine Wirkung haben. Hier wird es Gott überlassen, was mit dem Fluchenden passiert, oder ob dem HEILIGEN gelästert wird, was die Todesstrafe zur Folge hat.

Respekt vor dem Leben

Neben dem Respekt vor dem HEILIGEN geht es auch darum, wie zu verfahren ist, wenn das von Gott geschaffene Leben nicht respektiert wird. Hier wird noch einmal klar zwischen Mensch und Tier und dem Motiv unterschieden.

Was kann ich mitnehmen?

Bei dem geschilderten Präzedenzfall erinnerte ich mich an die Sünde gegen den Heiligen Geist, die vielen Christen Angst macht. Jesus erklärt, dass man ihn folgenlos verfluchen kann, jedoch nicht gegen den Heiligen Geist, wenn er am Wirken ist. Wer es schafft, diesen Geist trotz der Tatsache, dass er an ihm wirkt verlästert oder sich ihm widersetzt, der verdient den ewigen Tod. (Markus 3,29)

















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Noch ein letzter Blick auf das nicht erreichte Ziel -5. Mose 34

Paraschah Wezot habrachah Kapitel 34 Bibeltext: 5. Mose 34 Blick nach vorn  Ich versuche mir vorzustellen, wie Mose sich gefühlt hat, als er...